
Mit dem Mindset eines Hochleistungssportlers zum Multi-Unternehmer Daniel Vogt
Auf welche Faktoren es ankommt, um von Unternehmensbeteiligungen und Investments langfristig zu profitieren, erfahren Sie in diesem Artikel von Daniel Vogt, Inhaber der LIEVEST AG.
Die Zeiten werden immer turbulenter. Wir sehen uns plötzlich Herausforderungen gegenüberstehen, die es immer schwieriger machen, unseren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eines ist jedoch gewiss — wer überhaupt nichts macht, wer nicht investiert, hat schon verloren. Daniel Vogt zeigt in diesem Blogartikel, worauf es aktuell bei Unternehmensbeteiligungen und Investments ankommt, um möglichst langfristig und nachhaltig zu profitieren.
Wie erfolgreiche Investoren und auch der Multi-Investor Daniel Vogt bei ihren Investitionen strategisch vorgehen und welche unterschiedlichen Investitionsformen es gibt, beleuchtet Daniel Vogt, Inhaber der LIEVEST AG in diesem Artikel.
Es war noch nie so einfach, mit so wenig Aufwand und in so kurzer Zeit, ein Vermögen aufzubauen. Gleichzeitig war es noch nie so einfach, sein gesamtes Investment innerhalb weniger Tage zu vernichten. Daher ist die richtige Investitionsform Trumpf! Es stellt sich also die Frage, welche Art von Investor man sein möchte. Der Multi-investor Daniel Vogt hat hierfür klare und eindeutige Antworten.
Egal, was man auch erreichen möchte, die richtige Form der Zielsetzung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Denn es nützt herzlich wenig, hochtrabende Ziele zu verfolgen, aber nicht zu wissen, wie man sie erreicht.
Deshalb formuliert Daniel Vogt seine Ziele immer so, dass sie erstens motivierend und zweitens in Handlungen aufschlüsselbar sind. Als Hochleistungssportler wusste er, wann er welche Form der Nahrung zu sich nehmen und welche Übung er bewältigen musste, um an Tag X in Höchstform zu sein. Als Multi-Unternehmer geht Daniel Vogt ähnlich vor. Er weiss, was er als Unternehmer erreichen möchte und wo der grösste Hebel ist, um dies zu erreichen.
Für den nachhaltigen Erfolg ist es entscheidend, sich nicht in Kleinigkeiten zu verlieren, sondern die Adler-Perspektive einzunehmen. Wer mehr im statt am Unternehmen arbeitet, verliert den Fokus. Gerade als Unternehmer und Investor ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Operative Tätigkeiten sind zwar auch wichtig, um den unternehmerischen Erfolg sicherzustellen, doch der Unternehmer gibt die Richtung vor und dazu muss er eine andere Perspektive einnehmen.
Aus diesem Fokus heraus ergibt sich auch die Entschlossenheit für das unternehmerische Handeln. Bei Fussballern sagt man oft, dass sie nicht entschlossen genug vor dem Tor sind, wenn sie nicht treffen. Auch als Unternehmer muss entschlossen gehandelt werden, um die beste Leistung zu bringen und dauerhaft erfolgreich zu bleiben.
Als Skifahrer wird man immer als Einzelkämpfer tituliert. Dem ist natürlich nicht so, da Leistungen stets mit Team erreicht werden. Ohne Daniel Vogts Teamkollegen, Kontrahenten und sein Service- und Trainerteam hätte er nicht diese herausragenden Leistungen erbringen können.
Ähnlich verhält es sich im Unternehmertum. Auch hier ist man von seinem Team, von seinen Geschäftspartnern, von seinem Netzwerk und von seinen Mitarbeitern abhängig. Weil Konkurrenz das Geschäft belebt, kann sogar diese dafür sorgen, dass man sich als Unternehmer weiterentwickelt.
Wer glaubt, alles alleine bewerkstelligen zu können, wird erstens schnell an seine eigenen Grenzen stossen und zweitens bei weitem nicht die Ergebnisse erzielen, die erwünscht sind. Der Multi-Unternehmer Daniel Vogt setzt heute mehr den je auf Teamstärke und einen guten Zusammenhalt seines Netzwerks.
Das ganze Leben bedeutet Risiko. Die Kunst ist es, dieses Risiko auf ein Mindestmass zu reduzieren und einigermassen unter Kontrolle zu halten. Es ist ein Irrglaube, das Risiko vollkommen ausschalten zu können. Selbst, wenn sich Daniel Vogt einen Hang dutzende Male eingeprägt hat, reicht ein kleiner Stein, um ihn von den Skiern zu holen. Dennoch ist es notwendig, die nötige Vorarbeit zu leisten.
Im Unternehmertum ist dies nicht anders. Man muss das Risiko einkalkulieren. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass man noch so gut vorbereitet sein kann und dennoch etwas übersieht, womit man nicht gerechnet hat. Dies bedeutet nicht, dass man gar nichts mehr tun soll im Bereich Risikomanagement, sondern dass man Risiko neu denken und einberechnen sollte.
Da man das Risiko nicht ausschalten kann, ist es umso wichtiger, kalkulierte Risiken einzugehen. Denn es kann auch ein Risiko sein, gewisse Trends zu verschlafen. Der Mobiltelefonhersteller Nokia kann ein Lied davon singen, weil er den Trend der Smartphones völlig verschlafen hat.
Dies bedeutet nicht, bewährte, klassische Strukturen um jeden Preis aufzugeben und Neues zu implementieren, koste es, was es wolle. Viel wichtiger ist es hin und wieder über den eigenen Tellerrand der Gewohnheiten zu blicken, um zu erkennen, welche Neuerungen und Innovationen sinnvoll sein könnten und welche eher nicht. Es ist wohl eine der höchsten Gaben, Neues mit Traditionellem in fruchtbare Verbindung zu bringen. Multi-Unternehmer Daniel Vogt hat das in vielen seiner Unternehmen getan und somit Erfolge in Branchen erzielt, die unglaublich sind.
Was lange währt, wird einmal gut
Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte, konnten wir Informationen in Sekundenschnelle über das Internet einholen oder mit Millionen von Menschen, mittels weniger Klicks, Kontakt aufnehmen. Dies hat Auswirkungen auf unser Denken und unsere Einstellung.
Der Skisport hat Daniel Vogt gelehrt, Geduld mitzubringen, wenn er langfristig erfolgreich werden will. Gewisse Hürden benötigen Zeit, um übersprungen zu werden. Gerade als Hochleistungssportler arbeitet man mehrere Jahrzehnte am Fundament für den eigenen Erfolg.
Auch dieser Punkt ist auf erfolgreiches Unternehmertum übertragbar. Nicht der schnelle und kurzfristige Erfolg zählt, sondern der nachhaltige und stabile Erfolg. Dazu muss man Vorbereitungen treffen, die andere nicht bereit sind zu treffen. So einfach ist das. Es gibt hier nur sehr wenige Abkürzungen, in Form von elitären Netzwerken, die den meisten Menschen nicht zugänglich sind.
Fazit von Multi-Unternehmer Daniel Vogt
Wie wir gesehen haben, gibt es sehr viele Überschneidungen zwischen Hochleistungssport und Unternehmertum. Gewisse Fähigkeiten, Kompetenzen und Philosophien sind in beiden Bereichen unerlässlich, egal ob es um die Formung des eigenen Körpers oder eines eigenen Unternehmens geht. Ähnliches gilt auch für Investitionen in jeglicher Art und Weise. In diesem Blogartikel ist der Multi-Unternehmer Daniel Vogt auf die notwendigen Vorbedingungen für erfolgreiche Investitionen eingegangen.
Wer ein erfolgreicher Multi-Unternehmer oder Unternehmer werden will, arbeitet akribisch am eigenen Erfolgsfundament und sorgt für ein exzellentes Netzwerk, welches die eigenen Fähigkeiten entfalten lässt.
Neuesten Nachrichten
Der Multi-Investor Daniel Vogt hat klare Vorstellungen und Strategien, wie Unternehmen erfolgreich werden. Dazu benötigt es eine klare Ausrichtung auf fundamentale Werte wie Stabilität, Nachhaltigkeit und Kontinuität. Hinzu kommt seine Gabe, Trends frühzeitig zu erkennen, bevor der Markt sie bemerkt.
Aktuell arbeitet er an einem neuen, innovativen Gesundheitsprojekt, welches eine völlig neue Art der gesundheitlichen Prävention möglich macht.
Made with love by trendda ©